top of page

Warum die Reichen immer reicher werden und die Armen arm bleiben

Aktualisiert: 18. Feb.

Wachsender Reichtum ist kein Zufall, sondern das Ergebnis richtiger Entscheidungen. Ja zum Unternehmertum. Ja zu Investitionen in margenstarke Branchen. Ja zur Umwandlung von Steuerlast in Vermögen. Ja zum Laverage-Effekt, z.B. durch die Investition in BESS mit günstig geliehenem Geld. Am Anfang steht die Formulierung wirtschaftlicher Ziele.


In Deutschland sollen 3.300 Superreiche mit einem Finanzvermögen von über 100 Millionen US Dollar leben. 50 Prozent der Deutschen verfügen jedoch nahezu über kein Vermögen oder sind gar überschuldet. Unser Vorschlag: Nicht klagen, sondern prüfen, was die Reichen anders machen als die Armen und ab sofort so handeln wie die Reichen.


Wirtschaftliche Ziele setzen oder weiter wie bisher


Wer sein ganzes Leben ziellos in den Tag lebt und keine Ziele hat, wird das Ziel nie erreichen. Um wirtschaftliche Ziele zu erreichen, gilt es im ersten Schritt diese zu bestimmen, um aus ihnen Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen, mit denen man das Ziel dann auch erreicht. Wieviel Vermögen streben Sie in ein, fünf, zehn Jahren oder bis zu Ihrem Renteneintritt an? Nicht nur die Höhe ist entscheidend, sondern auch der Zeitpunkt, wann Sie am Ziel sein wollen.

Reichtum macht nicht glücklich, ein passives Einkommen ohne dafür täglich arbeiten zu müssen, dagegen frei. Unser Tipp: Legen Sie fest, über wie viel Euro Sie zukünftig monatlich verfügen wollen. Ohne Ihr Vermögen zu schmälern und ohne auf Gehalt vom Chef angewiesen zu sein.

 

Entscheidung für Unternehmertum und Vermögensaufbau oder Unterlassertum mit wenig Vermögen und freier Liquidität


Würth, die Aldi-Brüder, Schwarz, Quandt, Fielmann, Hopp, Kühne und die vielen anderen Superreichen. Alle fingen einmal klein als Unternehmer an. Sie produzierten und verkauften etwas mit Nutzen für viele Menschen oder handelten mit zugekauften Waren, die sie günstig einkauften und mit Marge verkauften. Alternativ boten Sie ein Dienstleistung an, die andere benötigten. Wann wir hier in der Vergangenheitsform schreiben, ist dies eigentlich falsch. Sie fingen vor Jahren, Jahrzehnten oder teilweise ihre Vorfahren bereits vor Jahrhunderten an und sie tun es noch heute.


Unternehmer unternehmen etwas. Alle anderen sind Unterlasser und sollen bitte nicht über fehlenden Unternehmergewinn klagen. Treffen Sie eine klare Entscheidung, sofern Sie diese nicht bereits getroffen haben: Ich werde Unternehmer und handele unternehmerisch, um mit meinem Handeln meine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Oder entscheiden Sie sich bewusst gegen das Unternehmertum und akzeptieren Sie, dass Sie auch zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit nur über wenig Vermögen und freie Liquidität verfügen werden.


Unternehmerisch investieren oder Geld gegen geringe Verzinsung anderen leihen, damit diese mit Ihrem Geld für sich investieren können


Wer bei Auflegung des Deutschen Aktienindex (DAX) im Jahr 1988 in die im DAX gelisteten Unternehmen investierte, erwirtschaftet seither im Schnitt etwa 8% Rendite pro Jahr. Der Grund: Die im DAX gelisteten Unternehmen erwirtschaften mit dem Verkauf ihrer selbst produzierten Produkten, dem Handel und dem Anbieten von Dienstleistungen  Gewinne, die zu steigenden Aktienkursen führen und als Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Im DAX sind die größten Unternehmen zusammengefasst unabhängig von der Wirtschaftlichkeit der Branche und der Ertragskraft des Unternehmens.

Neu gegründete Unternehmen mit innovativen Konzepten verdienen in Wachstumsmärkten weit überdurchschnittliche Renditen. Entsprechend weist die Venture Capital Marktstudie 2023 der PwC einen internen Zinsfuß (IRR, Internal rate of return) für die Zielunternehmen von über 30% p.a. auf.


Zum Vergleich: Sie können Ihr Geld auch weiterhin Ihrer Hausbank (0% Zins auf dem Girokonto, < 2% auf dem Sparbuch), einer Versicherungsgesellschaft (Garantiezins 1%) oder dem Staat (2,71% Verzinsung für eine 30-jährige Staatsanleihe) leihen. Eine Sicherheit, dass Sie Ihr Geld zurück erhalten, wird Ihnen nicht gewährt, oder gewährt Ihnen Ihre Hausbank, Versicherungsgesellschaft oder Staat eine Grundschuld auf deren Grundstücke oder Immobilien?


Mit Ihrer Entscheidung, wie ein Unternehmer zu investieren oder als Kapitalanleger das eigene Geld fremden Banken, dem Staat oder einer Versicherungsgesellschaft zu leihen, bestimmen Sie über Ihre zukünftigen Reichtum. Vermögensmehrung wie bei den Reichen oder weiterhin am Monatsende kein Geld auf dem Konto.


Legen Sie Ihr Geld mit dem Risiko eines Totalverlustes an oder übertragen Sie einen Teil Ihres Risikos auf Dritte?


Gleich, ob Kapitalanlage oder Investition. Im worst case ist der gesamte Einsatz verloren. Worst case bedeutet immer Totalverlust. Leihen Sie Ihrer Bank Geld, indem sie es auf ein Sparbuch einzahlenund die Bank wird insolvent, ohne dass der Einlagensicherungsfonds zahlt, ist Ihr Geld ebenso verloren, als wenn Sie eine Aktien kaufen und das betreffende Unternehmen geht in die Insolvenz.


Erfolgreiche Investoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur selten in Projekte investieren, zu Verlusten führen und zusätzlich vorsorglich Verlustrisiken auf Dritte verlagern. Wir stellen Ihnen nun zwei Wege vor, Verlustrisiken zu minimieren. Die Übernahme von Verlustrisiken durch Ihr Finanzamt und die Begrenzung Ihrer Haftung durch eine haftungsbeschränkte Rechtsform Ihres Unternehmens.


Das Finanzamt, Dein Freund und Helfer, wenn es um die Reduzierung unternehmerischer Haftung geht


Wer ein Wirtschaftsgut im Betriebsvermögen eines Unternehmens anschafft, darf dies über die Laufzeit abschreiben. Handelt es sich bei dem Gut um ein bewegliches Wirtschaftsgut, für welches Sie nach § 17g EStG einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) bilden und Ihr Unternehmen wir in der Rechtsform einer KG geführt, setzen Sie 100% der Investition steuermindernd an. Investoren in IAB-fähige Gewerbespeicher könnten wie folgt handeln:

2023: Bildung eines IAB über € 200.000,-.       ESt-Ersparnis bis zu € 94.950,- 2025: Inbetriebnahme des Speichers, Nutzung von 40% Sonder-AfA.      ESt-Ersparnis bis zu € 37.980,- 2025-2045: Lineare Abschreibung des Speichers.                        ESt-Ersparnis bis zu € 56.970,-

Die Steuerersparnis wurde für einen ledigen Steuerpflichtigen mit einem zu versteuernden Einkommen von jährlich € 1 Mio. ermittelt, um die maximale Steuerwirkung zu erkennen. Bei Ihrer Einkommenssituation mag die Steuerersparnis geringer ausfallen. Sie können diese auf www.bmf-steuerrechner.de/ekst/eingabeformekst.xhtml individuell ermitteln.


Sollten Sie wie in unserem Beispiel 2023 oder 2024 einen IAB in Höhe von € 200.000,- gebildet haben und 2024 über Ihren Gewerbebetrieb unter Einhaltung alle Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von § 7g EStG € 400.000,- in einen BESS investieren, beteiligt sich Ihr Finanzamt in Form von nicht zu zahlender Einkommensteuer mit bis zu € 189.900,-. Unterstellt, Ihr BESS würde niemals auch nur einen Euro Erlös erwirtschaften, würden Sie nicht € 400.000,-, sondern nur € 210.100,- verlieren. Dem steht ein gemäß Planrechnung für bis zu 30 Jahre zu erwartender Überschuss von 12 bis 19% pro Jahr gegenüber, d.h. eine Erlöschance von € 1,44 Mio. bis € 2,28 Mio. Wie Sie Ihr Risiko weiter reduzieren können, lesen Sie in unserem Blog zum Thema Risiken reduzieren durch Parken von Steuererstattung in Investmentfonds.


Zum Vergleich: Wenn Sie von Oma Erna ein Sparbuch mit € 400.000,- erben und dies als finanzielles Polster einfach belassen, wie es ist, verfügen Sie bei 1% Zinsen nach 30 Jahren im best case € 520.000,-. Geht Ihre Bank jedoch in den nächsten 30 Jahren in die Insolvenz, sind Ihre € 400.000,- vollständig verloren, sofern Sie aus dem Einlagensicherungsfonds keine Zahlung erhalten. Das Finanzamt würde sich nicht an Ihrem Verlust beteiligen. Hier nochmals der Vergleich in Zahlen:

Assetklasse

Investition

Best case (30 Jahre)

Worst case

BESS (Großbatteriespeicher)

€ 400.000,-

€ 2.280.000,-

€ € 190.000,-

Sparbuch

€ 400.000,-

€    520.000,-

€                 0,-

Die Bevölkerung in Deutschland hat aktuell den Banken in Deutschland etwa 4.500 Mrd. Euro in Form von Guthaben auf Sparbüchern, Tages- und Festgeld verliehen. Dies nahezu zinsfrei bei Totalverlustrisiko. Wir vermuten, dass unseren Milliardären davon allenfalls ein ganz kleiner Teil gehört. Die Reichen können sich Geld auf dem Sparbuch nicht leisten. Es würde ihnen für Investitionen fehlen. Sollten Sie Geld auf Sparbüchern, in Sparbriefen, Bausparverträgen, Anleihen Zertifikaten, Rentenversicherungen, Kapital-Lebensversicherungen oder anderen Geldwerten deponieren, sollten Sie prüfen, ob dies eine intelligente Strategie zur Mehrung Ihres Vermögens ist.


Investitionsabzugsbetrag, so einfach wird er gebildet


Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Vergünstigung für kleine und mittlere Unternehmen, die gemäß § 7g Abs. 1 EStG bis zu 50% der voraussichtlich in den nächsten drei Jahren entstehenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten für die geplanten Investitionen bereits im Veranlagungsjahr von ihrem Gewinn abziehen können. Clever gemacht, können durch Anwendung des IAB negative steuerliche Einkünfte entstehen, die mit positiven Einkünften aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden können.


Der IAB gehört nicht in die Bilanz Ihres Unternehmens. Er wirkt sich im Jahr seiner Bildung außerhalb der Bilanz gewinnmindernd aus. Bilanziert Ihr Unternehmen, ermittelt Ihr Steuerberater in einem ersten Schritt den Gewinn ohne Berücksichtigung des IAB laut Steuerbilanz. Von diesem Steuerbilanzgewinn zieht er dann in einem zweiten Schritt außerhalb der Bilanz den Investitionsabzugsbetrag ab. Übrig bleibt der zu versteuernde Gewinn.


Die meisten Buchhaltungsprogramme enthalten Buchungsvorschläge für die Buchung von IAB´s. Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass es sich bei der Kontierung um erfolgsneutrale Buchungen handelt.


Steuerberater, die nicht reine Steuerberechner sind, weisen ihre Mandanten mit hohem Steuersatz bereits früh im Jahr auf die Wirkungsweise der IAB und was zu tun ist, um diesen anzuwenden, hin. Hat Ihr Steuerberater dies über mehrere Jahre bislang versäumt, könnte es für Ihren Vermögensaufbau vorteilhaft sein, sich nach einem anderen Steuerberater umzuschauen. Die Mitglieder im BESSangels Club verfügen in der Regel über Steuerberater mit langjähriger Erfahrung beim kundenorientierten Bilden und Auflösen von IAB. Wenden Sie sich bei Bedarf über www.BESSangels.de an uns. 


Tipp: Investoren, die das unternehmerische Risiko einer Investition zu weiten Teilen auf das Finanzamt abwälzen und individuelle Steuerlast in Vermögen wandeln wollen, bilden IAB bereits bis zu drei Jahre vor der Investition. IAB´s können für Jahre gebildet werden, für die der Jahresabschluss noch nicht beim Finanzamt eingereicht und von diesem über einen Steuerbescheid beschieden ist. Dabei ist anders als in der Vergangenheit dem Finanzamt gegenüber nicht mehr anzugeben, welches Produkt Sie anschaffen oder herstellen wollen.  Selbst nach Zugang des Bescheids besteht noch in der Einspruchsfrist die Möglichkeit, den IAB nachträglich für bereits vergangene Jahre zu nutzen. Sprechen Sie hierzu kurzfristig mit Ihrem Steuerberater.


Gewerbebetrieb vor dem Kauf eines BESS gründen


Der Kauf und Betrieb eines BESS stellt eine gewerbliche Tätigkeit dar, für die es einen Gewerbebetrieb erfordert. Gründen Sie keinen Gewerbebetrieb, betreiben Sie Ihren Speicher automatisch in der Rechtsform eines Einzelkaufmanns. Prüfen Sie vor Ihrem Erwerb, ob diese Rechtsform für Sie aus steuerlicher und haftungstechnischer Sicht die sinnvollste ist und wählen Sie gegebenenfalls eine andere Rechtsform.

Grundsätzlich können Sie jede in Deutschland zugelassene Rechtsform für Ihren Gewerbebetrieb nutzen.


In der Praxis werden Investitionen, durch die ein Investitionsabzugsbetrag aufgelöst werden soll, in der Regel über eine der folgenden Rechtsformen realisiert: Einzelkaufmann, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaft (UG) und vor allem der besonders vorteilhaften GmbH & Co. KG bzw. UG & Co. KG. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen und wie sie diese gründen, lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Häufig genutzte Rechtsformen für den steueroptimierten Betrieb von BESS“.


Ein Gewerbe in der Rechtsform des Einzelkaufmanns oder GbR ist mit der Gründungsentscheidung gegründet. Eine notariellen Gründung und ein Eintrag in das Handelsregister ist nicht erforderlich, was Zeit und Kosten spart. Auch die laufenden Steuerberatungskosten sind bei diesen Rechtsformen vergleichsweise gering. Sie müssen Ihr Gewerbe zwar beim örtlichen Gewerbeamt anmelden. Versäumen Sie die Anmeldung, stellt dies nur eine Ordnungswidrigkeit dar, ohne dass dies Ihr Gewerbe gefährden würde. Wir kennen Investoren, die zur Vermeidung von jährlichen Kosten für GEZ und IHK dauerhaft auf die Anmeldung des Gewerbes verzichten und einfach die eingehenden Erlöse korrekt beim Finanzamt versteuern. Da die Gründung des Gewerbes nicht notariell erfolgt und rechtlich auch ohne behördliche Anmeldung Wirkung erzeugt, soll es bereits Fälle gegeben haben, in denen Investoren bis zu drei Jahre rückwirkend einen IAB gebildet und den Gewerbebetrieb er mit Zahlung des Kaufpreises beim Gewerbeamt angemeldet haben. Aus Gründen der Haftungsminimierung empfehlen wir Ihnen dagegen die frühzeitige notarielle Gründung einer UG & Co. KG samt Eintragung in das Handelsregister und den Kauf eines Speichers erst nach erfolgter Handelsregistereintragung.


Für die Anmeldung eines Gewerbebetriebes bedarf es mindestens folgender Informationen:

· Name des Gewerbebetriebs, z. B. Max Müller Erneuerbare Energien oder Max Müller Erneuerbare Energien UG & Co. KG · Firmensitz. Zur Minimierung der kosten wird oftmals die Wohnanschrift des Gewerbe- treibenden genutzt, was den Vorteil hat, das behördliche Post zeitnah den richtigen Empfänger erreicht. · Geschäftszweck des Gewerbebetriebs. Formulieren Sie den Geschäftszweck, z.B. Kauf, Installation, Betrieb und Verkauf von Stromspeicher zur Erzielung von Einnahmen, insbesondere in den Bereichen Regelleistung und Stromhandel. Wenn Sie noch nicht sicher sind, in welches Produkt Sie investieren wollen oder Sie wollen in mehrere Märkte investieren, formulieren Sie den Geschäftszweck entsprechend weiter bzw. llgemeiner. · Bei notarieller Gründung einer Gesellschaft ist eine Satzung zu erstellen. Mitglieder im BESSangels Club finden Mustersatzungen im geschützten Bereich auf www.BESSangels.de. · Sofern eine Gesellschaft mit mindestens zwei Gesellschaftern gegründet wird: Mitteilung

der Namen und Adressen der Gesellschafter samt Geburtsdatum und Geburtsort sowie Höhe des Stammkapitals bzw. des jeweiligen Anteils jedes Gesellschafter am gesamten Stammkapital der Gesellschaft. Für die Gründung einer KG, GmbH, UG, GmbH & Co. KG oder UG & Co. KG vereinbaren Sie einen Notartermin bei einem Notar in Ihrer Nähe. Zur Vorbereitung des Termins leiten Sie dem Notar die hier bereits aufgeführten Informationen mit, ergänzt um die Satzung. Alternativ erstellt auch der Notar eine Satzung, was jedoch die Notarkosten erhöht.

Nachdem Ihre Gesellschaft notariell gegründet ist, eröffnen Sie bei einer Bank Ihrer Wahl ein Girokonto und zahlen das Stammkapital durch Überweisung ein. Anschließend weisen Sie dem Notar die vollständige Einzahlung des Stammkapitals nach, sodass er die Gesellschaft beim Handelsregister anmelden kann.


Wahl der Branche, in die Sie investieren wollen


Nicht jede unternehmerische Investition führt zum Reichtum. Wer nach Erfindung des Autos noch in Pferdekutschen investierte, dürfte auf das falsche Pferd gesetzt haben. Prüfen Sie deshalb verschiedene Märkte auf ihr kurz-, mittel- und langfristiges Ertragspotential. Vergessen Sie dabei nicht zu erwartende negative Änderungen der Märkte. Angebot, Nachfrage und Preis der Produkte können sich aufgrund geänderter Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen und neuen Innovationen ändern. Heute sollte man vielleicht nicht mal mehr auf Autos mit Verbrennermotor setzen, die stand heute ab 2035 für Neuwagen in der EU verboten sind.Unsere Empfehlung: Suchen Sie nach Branchen mit Wachstumspotential und hoher Ertragskraft im deutlich zweistelligen Bereich. Reduzieren Sie dennoch Ihr unternehmerisches Risiko, indem Sie in bewegliche Wirtschaftsgüter investieren, für die Sie Investitionsabzugsbeträge bilden dürfen. Das Finanzamt übernimmt so einen Großteil Ihres Risikos, die Chancen auf hohe Erträge verbleiben dagegen bei Ihnen.


Unsere Marktanalyse ergab bereits vor drei Jahren, als BESS noch weitgehend unbekannt waren, ein hervorragendes Chancen-Risiken-Verhältnis. 10 bis 20 Prozent Jahresüberschuss bei vergleich weise geringem Risiko, welches zu wesentlichen Teilen vom Finanzamt in Form vermiedener Steuerzahlungen übernommen wird. Nicht nur für heute, sondern noch mindestens für die nächsten 10 Jahre, vermutlich länger. Deshalb entwickeln wir seither keine PV-Projekte mehr, sondern BESS, die wir nun bauen und langfristig betreiben wollen. Dies in einer Dimension, die unsere Kapitalkraft übersteigt, weshalb wir Ihnen wie auch Family Offices die Möglichkeit geben, zusammen mit uns zu investieren.


Wenn Sie eine Branche mit noch besserem Chancen-Risiken-Verhältnis finden, teilen Sie uns dies bitte mit. Investieren Sie dort, oder zur Risikostreuung vielleicht in beide Branchen. Falls Sie keine bessere Alternative finden, wovon wir ausgehen, sollten Sie Mitglied im BESSangels Club werden und sich intensiv mit unserem Projekten beschäftigen.


Wollen Sie den Leverage-Effekt durch Einsatz von Fremdkapital nutzen?


Wenn Sie die Ratschläge dieses Blogbeitrages beherzigt haben, wissen Sie nun:


- in welcher Höhe Sie passives Einkommen bzw. Vermögen aufbauen wollen

- in welchem Zeitrahmen dies erfolgen soll

- wie viel Liquidität Ihnen dafür zur Verfügung steht

- wie viel zusätzliche Liquidität Sie über Steuerersparnis oder Auflösung unrentabler Anlagen zufließt

- welche Rendite die von Ihnen geplante Investition in etwa erzielen sollte


Reicht Ihnen zum Erreichen Ihrer Ziele die zur Verfügung stehende Liquidität, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe Investition ohne Einsatz von Fremdkapital, ansonsten könnte die Aufnahme von Bankengeld für Sie vorteilhaft sein. Beispiele zur Ermittlung der benötigten Investitionssumme finden Sie im Blog „So ermitteln Sie die benötigte Investitionssumme zum Kauf von BESS“.

 

In welche Märkte Sie investieren

 

Fremdkapital leihen Sie bei Banken in Abhängigkeit Ihrer Bonität, Darlehenslaufzeit und Gewährung von Sicherheiten für 3,5% bis 5,0%. Die hohen Erlöspotentiale für Regelleistung und Stromhandel sollten Ihnen bei planmäßigem Verlauf einen jährlichen Liquiditäts-überschuss von 1o bis 20 Prozent bezogen auf Ihren Kaufpreis ermöglichen. Durch Einsatz von Fremdkapital reduzieren Sie entweder den Einsatz eigener Liquidität oder Sie erhöhen Ihre Investitionssumme, die für Sie Erträge generieren soll.


Bitte bedenken Sie vor der Entscheidung für  oder gegen die Aufnahme eines Bankdarlehens, dass Sie der Bank das Darlehen mit monatlichen Zins- und Tilgungs--zahlungen zurückführen müssen. Hierzu sollten Sie in der Lage sein selbst für den Fall, dass Ihr Speicher die von Ihnen erwarteten Erträge nicht oder erst ab einem deutlich späteren Zeitpunkt erlöst. Lesen Sie dazu auch unseren Blogbeitrag „Reich werden mit Einsatz von Bankengeld“.




Kommentare


BESSangels.de

eine Seite des Vendura-Instituts
Im Burgmäuerle 1, 71334 Waiblingen
info@vendura-institut.de   
+49 (0) 711 504 803 20

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2025 Vendura-Institut AG. Erstellt mit Wix.com

bottom of page