top of page

10 Vorteile einer Investition in BESS
 

11.2.2025           4 Min Lesezeit           Autor: Ulrich Silberberger

Herzblatt.jpg

Die Investition in BESS bietet zahlreiche Vorteile. Für Sie als Unternehmer und Investor, die Gemeinde, in der Ihr BESS später einmal betrieben wird und für die Umwelt. BESS – zum Vorteil einfach von allen. Nachfolgend erfahren Sie die zehn größten Vorteile.


Was wir Unternehmer und Reiche auch unternehmen, in der breiten Masse regt sich schnell Protest. Nicht so mit unserer Installation und dem Betrieb eines BESS. Ab jetzt gelten als „Gutmenschen“, schließlich tragen wir mit unserer Investition zur Finanzierung von Kindergärten und Schulen bei, fördern die Umwelt und sparen den sozial benachteiligten Geld. Wir kommen dabei nicht zu kurz.


Vorteil Nr. 1: Erfolgreicher Vermögensaufbau

BESS erzielen aktuell und nach Meinung zahlreicher Brancheninsider auch noch viele Jahre lang Liquiditätsüberschüsse im zweistelligen Bereich. Wirtschaftlichkeitsberechnungen dokumentieren oftmals einen ROI von 5 Jahren oder niedriger. Um die hohe Ertragskraft von Regelleistung und Stromhandel begreifbar zu machen, sehen Sie am Beispiel einer Investition von € 400.000,- in BESS den Vermögenszuwachs bei einem jährlichen Überschuss von 15%.

                                     Investition:                              €    400.000,-   
                                     Jährliche Liquidität:                €      60.000,-
                                    Liquidität über 20 Jahre:         € 1.200.000,-

 

Vorteil Nr. 2: Umwandlung von Steuerschuld in Vermögen

BESS gelten aus bewegliche Wirtschaftsgüter, für die gemäß § 7g EStG ein Investitions-abzugsbetrag (IAB) und nach § 7g Abs. 5 EStG eine Sonder-Abschreibung gebildet werden darf. Sofern Sie einen BESS über ein IAB-fähiges Gewerbe erwerben und auch ansonsten alle Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des § 7g EStG erfüllen, sparen Sie bis zu € 132.930,- Einkommensteuer. Investieren Sie den Betrag in Ihren BESS, erwirtschaftet die nicht an das Finanzamt abgeführte Steuer innerhalb von 20 Jahren bei einem unterstellten Ertrag von 20% p.a. ein Vermögen von € 531.720,-, welches Sie entweder versteuern, oder durch Bildung weiterer IAB wieder von der Steuerlast befreien.


Vorteil Nr. 3: Monatliche Liquidität, ohne dafür arbeiten zu müssen

Wenn Sie einmal einen IAB mit € 200.000,- bilden und diesen durch eine Investition von

€ 400.000,- auflösen, erzielen Sie bei einer unterstellten Rendite von 20% p.a. über eine Laufzeit von 20 Jahren einen Mehrerlös in Höhe von € 1,2 Mio. bzw. monatlich € 5.000,-. Sie halten 20% für unrealistisch hoch? Errechnen Sie Ihren Überschuss einfach auf Basis einer anderen Renditeannahme. Bei einem jährlichen Überschuss von 15% würde Ihr passives Einkommen immer noch über € 3.330,- betragen. Unser Tipp: Um ein Gefühl zu bekommen, wie sich die Parameter Investitionssumme, Laufzeit, Rendite und monatliches Zusatzeinkommen bei der Veränderung einzelner Parameter verhalten, rechnen Sie einfach mit dem Taschenrechner verschiedene Szenarien durch. Wie viel müssen Sie bei einer Laufzeit von 20 Jahren und 12% Rendite investieren, um eine monatliches Zusatzeinkommen von € 4.000,- zu erzielen?


Vorteil Nr. 4: Investition wie das Großkapital bereits ab € 200.000,- möglich

Ein BESS, der über Regelleistung und Stromhandel über eine lange Nutzungsdauer Renditen von 15% oder gar 20% pro Jahr erwirtschaftet, kostet in der Anschaffung € 5 Mio. und mehr.

Eine Investition, die die meisten Unternehmer und Investoren unter uns nicht in ein einziges Projekt investieren wollen. Damit dennoch jeder einzelne von uns in ein BESS mit seiner hohen Wirtschaftlichkeit investieren kann, bündeln wir unsere Kapitalkraft und investieren gemeinsam, wobei jeder von uns bereits ab € 200.000,- investieren kann.


Vorteil Nr. 5: Investition mit attraktivem Chancen-Risiken-Verhältnis

Der Kauf und Betrieb eines BESS stellt eine unternehmerische Tätigkeit mit Ertragschancen und Risiken dar. Die Ertragspotentiale liegen mit bis zu 20% und mehr im Marktvergleich sehr hoch. Die Risiken lassen sich nicht gänzlich eliminieren, die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes ist jedoch deutlich niedriger als bei vielen anderen unternehmerisch geprägten Investitionen. Eine wesentliche Risikoreduktion entsteht durch die steuerliche Abschreibung der Investition über nur 10 Jahre, sodass das Finanzamt für einen hoch besteuerten Investor (Reichensteuer zzgl. Solidaritätszuschlag) bis zu 47,475% des Gesamtrisikos in Form von Steuerersparnis trägt.

BESS erwirtschaften sowohl im Bereich Regelleistung als auch des Stromhandels hohe Erlöse. Aktuell tragen beide Märkte in etwa gleicher Dimension zum Ergebnis bei. Ein Beispiel: Bei vollständigem Ausfall der Erträge aus Regelleistung würden wir bei stabilen Erlösen im Bereich Stromhandels immer noch einen Überschuss von 7,5% erzielen Ein Ergebnis, welches wir in den meisten anderen Assetklassen selbst bei planmäßigem Verlauf nicht erreichen.


Vorteil Nr. 6: Erlöse über eine Dauer von 20 Jahren und länger

Ein 3-Stunden-Speicher mit vom Hersteller garantierten 8.000 Vollzyklen erreicht nach Planrechnung eine Nutzungsdauer von 20 Jahren erreichen. Die Preise für Speicher dürften in den nächsten Jahren weiter sinken, sodass in 20 Jahren dann degradierte Batterien für geringe Kosten erneuert werden und der BESS weitere 20 Jahre genutzt werden kann. Wir erreichen so eine Ertragsdauer, die zumeist deutlich höher liegt als die einer gesetzlichen Rente. Mit darüber hinaus wesentlich höheren monatlichen Zuflüssen, die auch nicht von der Kassenlage des (klammen) Staates abhängig ist.


Vorteil Nr. 7: Stabilisation des Stromnetzes

Durch die Transformation der Energiewirtschaft weg von Atom, Kohle, Erdöl und Gas hin zu Wind- und Photovoltaik-Strom wird die Stromversorgung immer unsicherer. Grundlastfähige Stromerzeuger werden in steigender Dimension durch unstetig Strom produzierende Windräder und PV-Parks ersetzt. Je nach Verfügbarkeit von Wind und Sonne droht unser Stromnetz mit Strom unter- oder überversorgt zu sein. Dies im Wechsel innerhalb weniger Sekunden.

BESS tragen zur Stabilität des Netzes bei. Wird in Deutschland mehr Strom produziert als aktuell Verbraucht, ermöglicht unser Speicher dem Übertragungsnetzbetreiber die Auslagerung von Strom in unseren Speicher. Die Netzspannung bleibt konstant. Zu dem gleichen Ergebnis trägt unser BESS bei Strommangel bei, indem Strom aus unserem Speicher dem Netz zur Verfügung gestellt wird.


Vorteil Nr. 8: Weniger Abriegelungen von Wind- und PV-Strom

Stromspeicher kaufen über die Börse Strom, wenn das Stromangebot die Nachfrage übersteigt und Strom deshalb besonders günstig ist. Gekaufter Strom ist auch kurzfristig abzunehmen. Weshalb ein Stromspeicher, der Stromhandel betreibt, Strom vor allem bei Überangebot dem Netz entnimmt. Die freiwerdende Strommenge kann nun durch Strom aus einem Windrad oder einer Photovoltaik-Anlage ersetzt werden, die aufgrund des Stromüberangebots ohne Entnahme durch den Speicher vom Netzbetreiber abgeriegelt worden wäre. So leben wir aktiven Klimaschutz.


Vorteil Nr. 9: Glättung von Strompreisspitzen

An den Strombörsen entstehen zu Zeiten, an denen das Stromangebot die Nachfrage nicht befriedigen kann, besonders hohe Strompreise. Eine ideale Zeit für uns Strom zu verkaufen und Strom von unserem Speicher in das Netz abzugeben. Wir erhöhen so das Stromangebot und bringen Nachfrage und Angebot in Richtung Gleichgewicht. Die Folge ist ein Abflachen der Preisspitze. Soweit die Theorie. In der Praxis ist der europäische Strommarkt mit geschätzt 1,85 Terawatt derart groß, dass ein BESS von uns mit 5 MW keinerlei Auswirkung auf die Strompreise haben wird. Dies gilt auch kumuliert für alle anderen in den in Deutschland und europaweit zu installierenden BESS. Der europäische Strommarkt soll innerhalb von 5 Jahren auf 2,47 Terawatt anwachsen. Aufgrund des rasanten Marktwachstums werden deutsche BESS auf die Preise keinen nennenswerten Einfluss haben. Schlecht für die Kunden und die Umwelt, gut für unsere Einnahmesicherheit in der Zukunft. Preisdifferenzen zwischen Tageshöchst und -tiefstpreis wird es nach Meinung der uns bekannten Brancheninsider immer geben.


Vorteil Nr. 10: Gewerbesteuer-Einnahmen für die Standortgemeinde

Neben uns als BESS-Betreiber ist vor allem die Gemeinde wirtschaftlicher Gewinner, auf deren Gemarkung unser BESS installiert wird. Je nach Gewerbesteuer-Hebesatz beträgt die Gewerbesteuer zwischen 7% und 16,45% des Gewinns unserer Projektgesellschaft, sofern wir einen BESS nicht über viele vergleichsweise kleine Teilspeicher betreiben. Bei einem Jahresgewinn von unterstellt € 1,6 Mio. fließen der Gemeinde Steuern zwischen € 112.000,- und

€ 263.000,- zu. Nicht schlecht für die Bereitstellung von 1.000 qm Fläche auf der Gemeindegemarkung und ein großes Argument, warum die Gemeinde unser Projekt aus wirtschaftlichen Gründen nicht ablehnen kann.

BESSangels.de

eine Seite des Vendura-Instituts
Im Burgmäuerle 1, 71334 Waiblingen
info@vendura-institut.de   
+49 (0) 711 504 803 20

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2025 Vendura-Institut AG. Erstellt mit Wix.com

bottom of page