BESSangels.de
eine Seite des Vendura-Instituts
Unternehmer-Pool: Große Investition zusammen mit anderen Unternehmern realisieren
13.2.2025 Lesedauer: 4 Minuten Autor: Ulrich Silberberger

Ertragsstarke BESS beruhen auf der Zusammenarbeit vieler Partner
Der Bau eines BESS erfordert weit mehr als das Eigenkapital von Investoren. Nur wenn ein Team aus Spezialisten erfolgreich arbeitet, entsteht ein ertragsstarkes BESS. In diesem Artikel lesen Sie über die Teilleistungen beim Anlagenbau und wie Investoren die Errichtung eines eigenen Speichers gelingt.
Immer mehr Kapitalanleger wollen über den Kauf von Stromspeicher Steuern sparen und hohe Renditen erwirtschaften. Mal schnell einen Kaufvertrag unterzeichnen, sich einfach Geld von der Bank leihen, Steuerrückerstattungen einstecken und sich nach wenigen Monaten über hohe Erträge freuen. All dies möglichst ohne Risiko und mit gesicherten Erlösen. So einfach geht es nicht.
BESS bedeutet Anlagenbau mit einem Team aus Spezialisten
Der Bau eines BESS ist ein durchaus komplexes Projekt, welches nur gelingt, wenn jede der folgenden Tätigkeiten qualifiziert und vollständig erbracht wird:
- Standortakquise
- Standortentwicklung bis zur Baureife
- Entwicklung eines standortspezifisch optimierten Speicherdesigns
- Bereitstellung von Eigenkapital
- Beschaffung von Fremdkapital
- Produktion mehrerer 100 Einzelteile
- Belieferung der Hersteller mit allen benötigten Einzelteilen und Fertigung von
Batterien, Wechselrichter, Container, Trafo, Mittelspannungs-Schaltanlage
- Juristische Betreuung bei der Erstellung und Prüfung diverser Verträge
- Versicherung des Projektes
- Bauvorbereitende Tätigkeiten wie Beräumung des Grundstücks, Wegebau,
Fundamentbau, Security
- Anlieferung und Installation der Komponenten am Betriebsort
- Qualitätskontrolle und Projektkoordinierung
- Zertifizierung der Anlage, Schutzprüfungen, Testbetrieb, Netzanschluss
- Kaufmännische Betriebsführung in den Bereichen Regelleistung und Stromhandel
- Wartung und Monitoring
Die Bereitstellung von Eigenkapital ist für das Gelingen des Gesamtprojektes nur eine Leistung unter vielen. Investoren sollte dies bewusst sein. Der Engpass beim BESS-Bau sind vor allem baureife Standorte und die Verfügbarkeit von qualifizierter Manpower, die die benötigten Leistungen erbringen kann und will. Kein Mangel herrscht dagegen an investitionswilligem Kapital, welches meint, baureife Projekte gegen Kostenersatz übernehmen zu können. Die Herausforderung ist, ein BESS-Projekt so zu konzipieren, dass der Baufortschritt gesichert ist und Investorenkapital, welches ein Projekt aufgrund der hohen Gesamtkosten nicht alleine finanzieren will, Zugang zum Projekt erhält.
Wir haben zwei Konzepte erarbeitet, wie Sie in BESS-Projekte investieren und an den hohen Ertragschancen der Speicher partizipieren können.
Projektgesellschaft
Großvolumige Investitionsvorhaben werden oftmals über Projektgesellschaften realisiert, an denen sowohl das errichtende Unternehmen als auch externe Kapitalgeber beteiligt werden. Der oder die Kapitalgeber stellen das Kapital, alle anderen Leistungen erbringt das initiierende und ausführende Unternehmen zusammen über sein Partnernetzwerk.
Über BESSangels.de erhalten Sie als Kapitalgeber die Möglichkeit, sich ab einer Investition von € 300.000,- an einer Projektgesellschaft zu beteiligen, deren Ziel der Bau und langfristige Betrieb eines BESS ist. Von der Summe erwerben Sie Gesellschafter-anteile zum Nennwert (z.B. € 1,- pro Anteil) und verpflichten sich gleichzeitig, für den restlichen Betrag der Gesellschaft ein zinsfreies Gesellschafterdarlehen zu gewähren, welches aus Liquiditätsüberschüssen in der Ertragsphase zurückzuführen ist.
Folgende Konstellation ist denkbar. Es gilt ein BESS mit 5 MW Speicherleistung und 15 MWh Kapazität zu errichten. Die Grobkalkulation lässt Gesamtkosten von € 7 Mio. erwarten. Ein Standort ist noch nicht gefunden. Der Projektentwickler gründet eine Projektgesellschaft, in die er über eine Kapitalerhöhung weitere Gesellschafter aufnimmt, sobald Investoren mit einer Gesamtinvestition von € 3,5 Mio. über den Unternehmer-Pool akquiriert sind. Die Investoren statten die Gesellschaft über Darlehen mit € 175.000,- aus, die die Gesellschaft in den Development-Pool einbringt.
Erreicht ein über den Development-Pool entwickelter Standort die Baureife, wird entschieden, ob die Gesellschaft zur Aufnahme weiterer Gesellschafter eine zweite Kapitalerhöhung vornimmt oder ob sich die Gesellschaft nur mit 50% an dem Projekt beteiligt. Die Gesellschafter kapitalisieren die Gesellschaft nun wie vertraglich verein-bart über die Gesellschafterdarlehen mit Liquidität, sodass das Projekt umsetzbar ist.
Eine mit Stand 2/2025 erstellte standortunabhängige Musterberechnung lässt für den Investor einen ROI zwischen 6,4 (good case) und 9,8 Jahren (bad case) erwarten. Dies bei einer Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren, die durch Tausch der Batterien nach 20 Jahren um weitere 20 Jahre erweitert werden kann.
Kauf eines IAB-fähigen Teilspeichers
Wollen Sie mit ihrer Investition einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) auflösen und Steuern sparen, können Sie auch direkt einen Teil eines BESS erwerben. Das oben beschriebene Projekt könnte in Form von 35 einzelnen Teilspeichern zu je € 200.000,-
an Investoren verkauft werden. Mit der vollen Kaufpreiszahlung erwerben Sie einen Wechselrichter mit 100 kW Leistung sowie Batterien mit 300 kWh Kapazität. Über den Kaufpreis finanzieren Sie die für den Netzanschluss und den Betrieb aller Speicher erforderliche Infrastruktur, deren Nutzung ihnen über einen Vertrag zur Nutzung der Infrastruktur über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren zugesichert wird. Sie stellen wiederum 5% seiner Investitionssumme (€ 10.000,-) über den Development-Pool für Projektentwicklung zur Verfügung und erhalten mit Baureife eines Standorts ebenso wie die anderen Investoren des Unternehmer-Pools die Möglichkeit zur Projektumsetzung.
Die Realisierung des BESS über bis zu 35 Investoren erfordert einen deutlich höheren organisatorischen Aufwand als über eine Projektgesellschaft. Der Ertrag ist entsprechend etwas geringer als für Gesellschafter einer Projektgesellschaft, dafür für Investoren mit hoher Steuerlast und einer Investition bis € 400.000,- steuerlich wesentlich interessanter.
Wer erhält den Zugang zu einem baureifen Standort?
Gleich, für welches Konzept Sie sich entscheiden. Bevorzugten Zugang zum Projekt erhalten diejenigen Investoren, die als erstes über den Development-Pool Kapital zur Projektentwicklung bereit stellen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem zeitlichen Eingang der Zahlungen im Development-Pool.
Ist ein Standort baureif, soll auf ihm ohne zeitlichen Verzug ein BESS errichtet werden. Es gilt nun mit Investorenkapital die Komponenten zu bestellen und zu bezahlen. Um das Gesamtprojekt nicht zu gefährden, können nur Investoren berücksichtigt werden, die in der Lage sind, die vertraglich zugesagte Liquidität nun auch zu leisten. Wir empfehlen deshalb jedem Investor, mit Einzahlung in den Development-Pool die Gesamtfinanzierung der Investition sicherzustellen. Anfangs reicht dies über eine Bonitätsauskunft der Hausbank, die jedoch in einen Darlehensvertrag münden sollte.
Sobald Sie die Gesamtfinanzierung nachweisen können, empfehlen wir den Beitritt zur Projektgesellschaft, alternativ den Kauf des IAB-Speichers per Kaufvertrag.
Ist der Erwerb eines BESS ohne Beteiligung anderer Investoren möglich?
Ja. Vom Projektentwickler ist dies sogar erwünscht, da mit weniger administrativem Aufwand verbunden. Die Bedingung für Family Offices und Fonds entsprechen jedoch denen der anderen Investoren. Die Zuteilung baureifer Projekte erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der Projektentwicklungs-Fee beim Development-Pool. Ein Allein-investor, der nicht vorab Kapital für die Projektentwicklung bereit gestellt hat, würde nur dann anderen Investoren des Unternehmer-Pools vorgezogen, wenn diese nicht in der Lage wären, die Gesamtfinanzierung für das baureife Projekt zu realisieren.